Mitteilungen des Vorstands vom 10.12.2021

 

Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 9. Dezember 2021
Die Mitgliedgemeinden haben am 9. Dezember 2021 in Brüttelen das Tätigkeitsprogramm und Budget 2022 sowie den Finanzplan 2023-2026 einstimmig genehmigt. Schwerpunkte von seeland.biel/bienne im nächsten Jahr sind unter anderem die Vorbereitung des Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts (RGSK) 2025 und des Agglomerationsprogramms der 5. Generation sowie die Umsetzung des regionalen Velonetzplans und der regionalen Altersplanung.

Katarina Detreköy, Institutionsleiterin Stiftung Brüttelenbad, informierte im Anschluss an den offiziellen Teil über die gesellschaftliche Aufgabe von Institutionen gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen und die entsprechenden Möglichkeiten ihnen gerecht zu werden.

Die behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erlaubten es, die Mitgliederversammlung mit Zertifikats- und Maskenpflicht als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Das Apéro wurde aufgrund der pandemischen Lage abgesagt.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 29. Juni 2022 (19 Uhr) statt. Alle Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

 

Sandra Huber, Hans Schori und Stefan Nobs neu im Vorstand
An der Mitgliederversammlung wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Christine Jakob (Rapperswil), Brigitte Walther (Tschugg), Barbara Béguin-Jünger (Gampelen), Christoph Jakob (Hagneck), Rolf Wälti (Büren an der Aare) und Andreas Hegg (Lyss) verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Sandra Huber (Lengnau) und Hans Schori (Seedorf). Stefan Nobs (Lyss) ist von Amtes wegen ebenfalls neu Mitglied des Vorstands. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.

Die Sitze der Wahlkreise Ins/Erlach und Agglomeration Biel bleiben bis zur nächsten Mitgliederversammlung vakant.

 

Regionaler Richtplan ADT: Geringfügige Änderung Standorte Gritt und Oberholz
Im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Tongrube Gritt (Schüpfen) und der Kiesgrube Oberholz (Treiten/Finsterhennen) wurden von den Standortgemeinden geringfügige Richtplanänderungen beantragt. Für den Standort Gritt musste aufgrund der Änderung der Abbaurichtung der festgesetzte Abbauperimeter von Norden nach Süden verschoben werden. Der Abbauperimeter des Standorts Oberholz musste infolge der unzureichenden Qualität des Rohstoffvorkommens erweitert werden.

Ende September 2020 wurden die geringfügigen Richtplanänderungen beim Kanton zur Vorprüfung eingereicht und aufgrund der Rückmeldungen der kantonalen Fachstellen überarbeitet und weiterentwickelt. Nun hat der Vorstand hat die geringfügigen Änderungen des regionalen Richtplans ADT für die Tongrube Gritt (Schüpfen) sowie die Kiesgrube Oberholz (Treiten/Finsterhennen) zuhanden der Genehmigung durch die kantonalen Behörden beschlossen.

 

Zwei weitere NRP-Projekte zuhanden des Kantons verabschiedet
Der Vorstand hat die NRP-Projekte «Mit Erweiterter Realität auf den Spuren der Hugenotten von Aarberg nach Lyss» und «Wild und schön: Gärten für Schmetterlinge Drei-Seen-Land» zuhanden des Kantons verabschiedet. Die beiden NRP-Projekte leisten einen Beitrag zur Umsetzung des regionale Förderprogramms «Neue Regionalpolitik» (NRP) von seeland.biel/bienne für die Jahre 2020-2023.

Das Projekt «Mit Erweiterter Realität auf den Spuren der Hugenotten von Aarberg nach Lyss» beinhaltet die Entwicklung eines touristischen Angebots auf dem Wegabschnitt Aarberg – Lyss. Mithilfe der Technologie Augmented Reality (Erweiterte Realität) sollen Geschichte und Erbe der Hugenotten im Seeland aufgegriffen und erlebbar gemacht werden. Projektträger ist die Stiftung VIA, in enger Begleitung durch TalentisLAB und Tourismus Biel Seeland. Die Gemeinden Lyss und Aarberg unterstützen das Projekt.

Das Projekt «Wild und schön: Gärten für Schmetterlinge Drei-Seen-Land» will mit der naturnahen (Um)Gestaltung von Gärten einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Insgesamt sollen 60 Gärten in verschiedenen Seeländer Gemeinden umgestaltet und somit 65‘000 m2 Naturgärten entstehen. Projektträger ist der Verein «wild & schön». https://jardins-papillons.ch/

2021 konnten bereits die fünf Projekte «Kreislaufwirtschaft im Seeland – ein Handbuch für die Gastronomie», «Energy Sharing – digitale Vermittlungsplattform für die Solarregion Seeland», «InnoVillage Seeland», «Seeland Sans Souci» und «Sprachaustausch für Lernende» vom Kanton bewilligt und gestartet werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Der Bodenqualität besser Rechnung tragen
Weiter hat der Vorstand beschlossen, ein «Pilotprojekt Bodenindexpunkte Grosses Moos» zu lancieren. Aufbauend auf den Bodendaten und Ergebnissen aus der laufenden Bodenkartierung Grosses Moos, die von seeland.biel/bienne mitfinanziert wird, soll mit dem Pilotprojekt der Einbezug der Bodenqualität in raumplanerische Entscheide und Verfahren untersucht werden. Zwar wird in der schweizerischen Gesetzgebung der Schutz der Böden verlangt; dieser zielt aber lediglich auf die Ausdehnung der Verbauung ab, also auf die Fläche. Die Bodenqualität wird dabei nicht berücksichtigt. Als eine der ersten Regionen in der Schweiz soll seeland.biel/bienne das Instrument der Bodenindexpunkte anwenden, um den qualitativen Bodenaspekt in die Raumplanung zu integrieren und dadurch der wertvollen und nicht erneuerbaren Ressource Boden besser Rechnung tragen. Bis Mitte 2022 soll das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung sanu durabilitas konkretisiert und der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt werden.