Mitteilung von seeland.biel/bienne vom 12.12.2023

 

Beschlüsse der Mitgliederversammlung seeland.biel/bienne vom 7. Dezember 2023
Die Mitgliedgemeinden haben am 7. Dezember 2023 in Ipsach das Tätigkeitsprogramm und Budget 2024 sowie den Finanzplan 2025-2028 einstimmig genehmigt. Schwerpunkte von seeland.biel/bienne im nächsten Jahr werden unter anderem im Bereich Energie und Umwelt gesetzt mit der Beteiligung am Programm «Energie-Region» des Bundesamtes für Energie (BFE). Weiter will seeland.biel/bienne die Gemeinden bei der Umsetzung der neuen kantonalen Gesetzgebung über die Digitale Verwaltung unterstützen. Zudem werden die Arbeiten am Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) 2025 und Agglomerationsprogramm der 5. Generation fortgesetzt.

Ebenfalls beschlossen wurden zwei Änderungen der Statuten. Die Amtsdauer von Vorstand und Präsidium beträgt neu drei Jahre, wobei für das Präsidium keine Wiederwahl möglich ist. Die neue Regelung soll die Besetzung des Präsidiums erleichtern und den angestrebten Turnus unter den Wahlkreisen gewährleisten. Aus der Spezialfinanzierung «Energieberatung» wird die Spezialfinanzierung «Energie und Klima». Damit hat seeland.biel/bienne mehr finanziellen Spielraum, um eigene Projekte im Energie- und Klimabereich umzusetzen.

Neu in den Vorstand gewählt wurde Oliver Matti (Orpund). Er ersetzt Theres Lautenschlager (Studen), die nach vier Jahren Vorstandstätigkeit verabschiedet wurde. Brigitte Wanzenried wurde für weitere zwei Jahre in den Vorstand gewählt.

Alle Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 1. Juli 2024 statt.
 

Grünes Licht für Energie- und Klimastrategie Biel-Seeland

Das Bundesamt für Energie (BFE) vergibt im Rahmen des Programms EnergieSchweiz die Bezeichnung «Energie-Region» an Gemeindegruppen, die gemeinsam mit konkreten Projekten Energiefragen im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundes angehen. seeland.biel/bienne ist dem diesjährigen Projektaufruf gefolgt und hat zwei Projekte eingegeben: Im ersten Projekt wird gemeinsam mit den Gemeinden und regionalen Stakeholdern eine Energie- und Klimastrategie erarbeitet. Sie beinhaltet eine Situationsanalyse, eine Vision 2040, messbare Zielsetzungen und davon ausgehend regionale Handlungsfelder und Massnahmen für die Periode 2025-2030. Mit dem zweiten Projekt wird unter Leitung der öffentlichen Energieberatung Seeland ein Werkzeugkasten aufgebaut. Dieser macht bestehende Projekte und Massnahmen der Gemeinden sichtbar und bietet Hilfestellungen, um wirkungsvolle neue Projekte und Massnahmen auf Gemeindeebene zu initiieren. Beide Projekte werden vom Bund (BFE), dem Kanton Bern (AUE) und den Mitgliedsgemeinden von seeland.biel/bienne mitgetragen. Die Umsetzung erfolgt im Zeitraum 2024-2025.
 

Leitsätze zur Stärkung der Wirtschafts- und Tourismusregion
Die Wirtschaftskammer Biel-Seeland (WIBS), Tourismus Biel Seeland (TBS) und seeland.biel/bienne arbeiten im Bereich von Wirtschaft und Tourismus eng zusammen. Die gemeinsam erarbeiteten und vom Vorstand von seeland.biel/bienne verabschiedeten Leitsätze streichen hervor, welche Schwerpunkte bis 2030 gesetzt werden sollen. Zu vier übergeordneten Leitsätzen werden Handlungsansätze formuliert, welche eine gemeinsame strategische Ausrichtung der Aktivitäten von WIBS, TBS und seeland.biel/bienne zur Stärkung der Wirtschafts- und Tourismusregion ermöglichen, beispielsweise bei der Umsetzung der Neuen Regionalpolitik (NRP). Die Leitsätze finden Sie hier.
 

Neues NRP-Projekt zuhanden des Kantons verabschiedet
Der Vorstand hat einen neuen NRP-Projektantrag aus der Region gutgeheissen und beantragt bei Bund und Kanton eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung. Das Projekt «KMU Nachhaltigkeit Roadmap» zielt darauf ab, KMU zu befähigen, die Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeits-Strategien eigenständig, effizient und wirksam voranzutreiben. Durch die Nutzung von Technologie und bewährten Methoden der «KMU Digital Roadmap», soll ein Angebot geschaffen werden, welches für KMU massgeschneiderte Lösungen für Nachhaltigkeits-Herausforderungen bietet. Projektträgerin ist die Wirtschaftskammer Biel-Seeland (WIBS). Für die inhaltliche Konzeption werden praxiserfahrene Expertinnen und Experten beigezogen.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Leitsätze zur Stärkung der Wirtschafts- und Tourismusregion Biel-Seeland und zum Förderakzent «Ressourcenverknappung». Mehr Informationen zum NRP-Förderprogramm Biel-Seeland 2024-2027 sowie eine Übersicht aller NRP-Projekte finden Sie hier.
 

Unterstützung der digitalen Transformation bei Gemeinden
Am 8. März 2022 verabschiedete der Grosse Rat einstimmig das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG). Dieses bildet die gesetzliche Grundlage für die digitale Strategie des Kantons. Das Gesetz besagt, dass die Prozesse der Behörden nach und nach vollständig digitalisiert werden, soweit dies möglich ist. Eine Umfrage hat gezeigt, dass die Gemeinden in der Region Biel-Seeland bezüglich dem Stand der Umsetzung des DVG unterschiedlich aufgestellt sind. Bei vielen Gemeinden besteht Bedarf für eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. seeland biel/bienne prüft nun in Koordination mit dem Kanton und dem Verband Bernischer Gemeinden ein regionales Projekt, welches interessierte Gemeinden bei der digitalen Transformation dort unterstützt, wo es ihnen am meisten hilft.
 

Leistungsvereinbarung mit GeoSeeland verlängert
Der Vorstand hat die Leistungsvereinbarung mit den Seeländer Geometerbüros für den Betrieb des regionalen Geoportals GeoSeeland um vier Jahre verlängert. Auf www.geoseeland.ch sind regionale Planungen wie das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK oder der Regionale Velonetzplan einsehbar. Zusätzlich stehen ausgewählte Geodaten von Kanton, Region und Gemeinden zur Verfügung. Mittels Verlinkung können auf Wunsch weitere Geodaten aus beliebigen Quellen angezeigt werden. Das Portal bietet Mess- und Druckfunktionen, und es können direkt Auszüge aus dem ÖREB-Kataster generiert werden.